
Cooler Master @ CeBIT 2017: Messebericht
Unser Terminplan führte uns weiter zu Cooler Master, einem Hersteller für Gehäuse, Netzteile und Kühlungslösungen. Noch bevor wir in Sprechweite mit dem Gesprächspartner waren, erblickten wir nachfolgendes auf einem Stehtisch des Standes.

Hierbei handelt es sich um eine Sonderauflage des Masterwatt Maker-Netzteils. Dieses Sondermodell besitzt eine Gesamtleistung von sage und schreibe 1200 Watt und wird ausschließlich in Japan hergestellt, woher auch der Zusatz MIJ stammt. Dieses Single-Rail-Netzteil arbeitet rein analog, was auch das enorme Gewicht erklärt. Eine Waage hatten wir leider nicht dabei, daher müssen wir an dieser Stelle auf eine genaue Angabe verzichten.

Das Masterwatt Maker 1200 MIJ ist weltweit auf 1000 Stück limitiert und wird seinen Weg für 999,- € vom Einzelhändler in eure Hände finden können. Das gesamte Zubehör in Form von Kabeln, kommt in zwei separaten Taschen und lässt keinerlei Wünsche offen. Wer also auf Exklusivität steht und das nötige Kleingeld besitzt, kann sich gerne eines dieser Schmuckstücke für seinen PC zulegen.

Für den etwas kleineren Geldbeutel sind die neuen Prozessorkühler und Gehäuselüfter ausgelegt, welche die Namen Masterfan Pro RGB und Masterair Pro 4 tragen. Die Lüfter besitzen jeweils eine RGB-Beleuchtung, welche die Lüfterblätter des Rotors optisch zum Glühen bringen. Der Masterfan Pro 4 kommt für geschätzte 19,- € auf den Markt, wobei sich diese Angabe auf das 120-mm-Modell bezieht. Der Masterfan Pro RGB wiederum erscheint Ende April im deutschsprachigen Raum und kommt mit drei Abdeckungen daher, mit welchen man den Stil des Kühlers an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ein finaler Preis steht derzeit aber noch nicht fest.

Mit der Masterliquid 240 stellt Cooler Master eine neue All-in-One-Wasserkühlung vor, welche sich mit einer UVP von rund 90,- € auf dem Markt positionieren soll. Mit einem Radiator im 240-mm-Format und einer Dicke von 30 mm ausgestattet, soll sie genügend Kühlleistung für hitzige Prozessoren bieten und achtet dabei mit den gesleevten Schläuchen auch auf eine ordentliche Optik. Die neue Pumpe arbeitet laut Hersteller besonders leise und vibrationsarm, was wir nach einem ersten Fühltest bestätigen können. Neben der Masterliquid 240 wird auch eine 120-mm-Version erscheinen, welche den Namen Masterliquid 120 tragen soll. Diese wird voraussichtlich zu einer UVP von circa 80,- € angeboten und dürfte unserer Einschätzung nach auf einen 45 mm starken Radiator setzen. Auch eine neue Einsteiger-AiO wurde angekündigt - diese hört auf den Namen Masterliquid Lite, ist für einen Endkundenpreis von 50,- € eingestuft und hat darüber hinaus den Zweck die Seidon-Serie abzulösen.

Als neues Einsteigergehäuse zeigte man uns bei Cooler Master das Masterbox 5 lite. Dieses wird voraussichtlich in drei Monaten erscheinen und dürfte hier zwischen 40 und 50,- € kosten. Ab Werk ist das Masterbox 5 lite mit einem durchsichtigen Acrylseitenteil und einer Netzteilabdeckung ausgestattet. Weiter sind im Lieferumfang ein 120-mm-Lüfter sowie zwei anders-farbige Sets der Akzente an Ober- und Unterseite der Front enthalten. Als Akzentfarbe hat man somit rot, schwarz oder weiß zur Auswahl.

Das Mastercase Pro 6 und das Mastercase Pro 4 werden in Zukunft gemeinsam die neuen Oberklassenmodelle darstellen. Diese wurden hauptsächlich außen überarbeitet und basieren vom inneren Aufbau her auf dem Mastercase Pro 5, beziehungsweise dem Mastercase Pro 3. Das Mastercase Pro 6 ist bereits seit einiger Zeit erhältlich, das Pro 4 folgt in Kürze. Es wird im Endeffekt die gleiche Ausstattung bekommen wie der große Bruder. Verifizieren können wir das aber noch nicht, da auf der Messe nur das Mastercase Pro 6 zur Begutachtung bereit stand.

Ein Produkt zu dem noch nicht all zu viel bekannt ist, ist die Masterkeys S-Tastatur. Bisher steht noch kein Preis oder Datum zur Verfügbarkeit fest. Auch die Ausführung der Cherry-MX-Switches für den deutschen Markt ist noch nicht näher bestimmt. Was man bisher sagen kann ist aber, dass die Masterkeys S mit den sehr beliebten PBT-Keycaps ausgestattet wird und farbige Ersatzkappen für die Tasten W, A, S und D im Paket mitbringt.