Tech-Review.de

  • Dienstag, 17. Juni 2025
Mehr Watt fürs Werk

Mehr Watt fürs Werk: LC-Powers neue Platinum Pro Netzteil-Serie mit Leistungsstufen von 850 bis 1200 Watt

In Zeiten, in denen die modernen Grafikkarten locker mal so viel Strom ziehen wie früher ein kompletter PC samt seiner angeschlossenen Peripherie, ist es fast schon beruhigend zu wissen, dass man sich um die Stromversorgung mit einem guten Netzteil keine Sorgen machen muss. Die neue Platinum Pro Serie von LC-Power will genau an dieser Stelle mit Premium-Qualität ansetzen und hat mit den drei neuen Modellen – mit 850, 1000 und stolzen 1200 Watt – für fast jeden Leistungshunger das passende Netzteil am Start.

Dazu kommen begehrte Features wie vollmodulares Design, eine 80 PLUS Platinum Effizienz, die aktuelle ATX 3.1 und PCIe 5.1 Unterstützung – und nicht zu vergessen: 10 Jahre Herstellergarantie. Wer also bei diesem Punkt auch langfristig Ruhe im Gehäuse haben will, könnte hier fündig werden.

850 Watt – Der richtige Allrounder für die Masse

Das 850-Watt-Modell
© LC-Power

Die 850 Watt klingen, was die Leistung angeht, erstmal nach "gehobene Mittelklasse" – und genau das liefert das kleinste Modell der neuen Serie auch. Es richtet sich an alle Nutzer, die eine potente Grafikkarte wie z. B. eine RTX 4070 im System verbauen wollen, aber nicht gleich ein halbes Kraftwerk im Tower benötigen. Vollmodular bedeutet: Man benutzt nur die Kabel, die man auch wirklich braucht. Das spart einerseits Arbeitszeit bei der Verkabelung, schafft Platz im System, verbessert die Luftzirkulation – und alles sieht einfach aufgeräumter aus.

Mit an Bord: PCIe 5.1-Support, also auch ready für die neue Anschlussgeneration mit dem 12V-2x6-Stecker. Dazu gibt’s natürlich klassische 6+2-Pin PCIe-Kabel, SATA, Molex –„alles, was man bereits von anderen Modellen kennt. Das Netzteil ist dank 80 PLUS Platinum Zertifizierung top, der Lüfter soll besonders leise laufen, und selbst bei längeren Sessions verspricht LC-Power, dass das Netzteil angenehm unauffällig bleibt.

1000 Watt – Für ambitionierte Systeme mit mehr Hunger

Das 1000 Watt Modell
© LC-Power

Wer mehr will – oder schlicht ein System hat, das deutlich mehr Strom aus der Steckdose zieht – greift zum nächsthöheren 1000-Watt-Modell. Das LC1000P2 V3.1 ist genau dann interessant, wenn zum Beispiel eine leistungsstarke RTX 4080/4090 mit einer potenten CPU wie beispielsweise ein Ryzen 9 7950X zum Einsatz kommt. Auch bei mehreren SSDs, vielen RGB-Komponenten oder einer Wasserkühlung spielt die zusätzliche Leistungs-Reserve eine wichtige Rolle.

Technisch bringt das 1000er-Modell alles mit, was auch schon das 850er auszeichnet – nur eben eine Nummer größer. Zwei 12V-2x6-Kabel sind dabei, insgesamt acht PCIe-Anschlüsse für GPUs und Erweiterungskarten, und auch hier wieder: alles 100 % modular, 80 PLUS Platinum zertifiziert, japanische Kondensatoren und mit einer hochwertigen Verarbeitung, laut LC-Power.

1200 Watt – Wenn es richtig ernst wird

Das 1200-Watt-Flaggschiff
© LC-Power

Plant man die Anschaffung einer gierigen RTX 5090, 4090 oder sogar ein Dual-GPU-Setup? Dann braucht man eben Power – und zwar nicht zu knapp. Das LC1200P2 V3.1 ist das Flaggschiff von LC-Powers Platinum-Serie und bringt ganze 1200 Watt auf die Schiene. Damit versorgt man problemlos High-End-Hardware, kann Overclocking-Projekte oder kreative Workstations mit Monster-CPUs und mehreren Festplatten realisieren und ist dennoch auf der sicheren Seite - wenn's um Reserven geht.

Auch bei diesem Modell gibt es zwei PCIe 5.1 12V-2x6-Kabel, dazu ein ganzes Arsenal an Anschlussmöglichkeiten – alles natürlich modular und ebenso wie bei den kleineren Brüdern mit 100 % japanischen Kondensatoren. Der große 135-mm-Lüfter läuft temperaturgesteuert und bleibt laut Hersteller auch unter Volllast relativ leise. Die Effizienz? Wie bei den anderen: Platinum, also richtig gut.

Was alle drei gemeinsam haben

Unabhängig von der Wattzahl haben die drei Modelle einiges gemeinsam und dies auch nicht zu knapp:

  • ATX 3.1-Unterstützung für moderne Systeme
  • PCIe 5.1 ready – inklusive 12V-2x6-Steckern
  • 100 % modularer Aufbau
  • 80 PLUS Platinum Zertifizierung
  • hohe Effizienz von bis zu 92 %
  • DC-to-DC-Technologie
  • Hochwertige Komponenten, darunter japanische Kondensatoren
  • schwarz gesleevte Kabel
  • Leiser, großer 135-mm-Lüfter
  • Und das vielleicht wichtigste Argument: 10 Jahre Herstellergarantie

Gerade Letzteres ist ein klares Statement. In einer Branche, in der selbst große Marken dem Nutzer oft nur fünf oder sieben Jahre bieten, sind zehn Jahre ein echtes Vertrauenssignal. LC-Power zeigt hier deutlich: Man steht zu seinen Produkten. Wer also nicht alle zwei Jahre ein neues Netzteil verbauen will, sondern auf langfristige Zuverlässigkeit setzt, könnte hier genau richtig liegen.

Technik im Detail – was steckt drin?

Natürlich soll ein Netzteil nicht nur gut aussehen oder lange halten – es muss vor allem technisch sauber abliefern können. Alle drei Modelle der Platinum Pro-Serie setzen dabei auf aktuelle Standards und eben auch auf hochwertige Komponenten, die nicht nur für stabile Leistung, sondern auch für Effizienz und Langlebigkeit sorgen sollen.

Spannungsstabilität & Rail-Design: Alle drei Netzteile basieren auf einer Single-Rail-Architektur mit einer starken +12V-Leitung. Das bedeutet: Volle Leistung eben da, wo sie gebraucht wird – vor allem bei GPU und CPU. Gerade bei sehr stromhungrigen Grafikkarten wie der RTX 5090/4090 ist eine stabile und kräftige 12V-Schiene Pflicht, wenn man Spannungseinbrüche oder sogar instabile Systeme und Bluescreens vermeiden will.

Schutzschaltungen: Mit an Bord sind alle gängigen Schutzmechanismen wie OVP (Überspannung), UVP (Unterspannung), SCP (Kurzschluss), OPP (Überlast), OCP (Überstrom) und OTP (Übertemperatur). Das ist heute allerdings guter Standard, wird aber nicht bei jedem Hersteller auf demselben Niveau umgesetzt – LC-Power hat also seine Hausaufgaben gemacht.

Effizienz & Wärmeentwicklung: Die 80 PLUS Platinum-Zertifizierung ist nicht nur ein einfaches Siegel fürs gute Gewissen – sie bedeutet ganz konkret: über 92 % Effizienz bei 50 % Last. Damit entsteht weniger Abwärme, der Lüfter muss viel seltener arbeiten, und die Energie landet dort, wo sie soll – in deiner Hardware und nicht nur als lästige Abwärme im Gehäuse.

Lüfter & Kühlung: Alle Modelle setzen auf einen temperaturgeregelten 135-mm-Lüfter, der laut LC-Power im Idle-Modus besonders leise und nahezu lautlos arbeitet. Unter Volllast dreht er zwar hörbar auf, bleibt aber im Rahmen – das Lüfterprofil wurde angenehm defensiv abgestimmt.

Kabel & Anschlüsse:
  • 8x PCIe 6+2-Pin – für zusätzliche Grafikkarten oder Zubehör
  • 12V-2x6 (12+4-Pin) für PCIe 5.1 GPUs – bei allen Modellen enthalten
  • 24-Pin ATX + 2x EPS 4+4-Pin für Mainboards und CPUs
  • SATA & Molex – alles dabei, alles modular, alles lang genug – auch für Big-Tower
Das vollmodulare Anschlussfeld
© LC-Power

Komponentenqualität: LC-Power verbaut bei allen drei Modellen ausschließlich japanische 105°C-Kondensatoren. Das ist wichtig, weil minderwertige Kondensatoren oft der erste Schwachpunkt sind – gerade bei langfristiger Belastung oder bei schwankenden Stromspitzen. Dazu kommen hochwertige Lötstellen, saubere Layouts und solide Spannungsregler, so der Hersteller.

Drei Größen – für jeden das passende Modell

Mit der neuen Platinum Pro-Serie spricht LC-Power klar die sogenannten Power-User an, die nicht nur Leistung wollen, sondern auch Ruhe, Effizienz und Zukunftssicherheit. Ob man sich nun entscheidet, einen kompakten Gaming-PC oder doch ein absolutes High-End-System zusammenzubauen - für jeden Anwendungsfall verfügen diese Netzteile über ausreichend Reserven.

Und wenn dann auch noch 10 Jahre Garantie mitkommen – wer will da schon Nein sagen?

Die Modelle starten aktuell bei rund 138 Euro und reichen je nach Leistungsklasse bis etwa 173 Euro. Angesichts der gebotenen Technik, der modernen Standards und einer Garantiezeit von zehn Jahren ist das ein mehr als fairer Kurs, bei dem sich ein Blick definitiv lohnt.

VG Wort

Diese Seite verwendet Cookies zur Darstellung und für Funktionen aller angebotenen Inhalte. Nutzt du diese Website ohne Einstellungen zu setzen weiter, erklärst du dich mit den gesetzten Einstellungen einverstanden. Ausführliche Informationen und Hinweise sind unter Datenschutz beziehungsweise im Impressum nachlesbar.

Datenschutzeinstellungen

Einige Cookies sind essenziell und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese würde die Webseite zu keinem Zeitpunkt funktionieren. Andere hingegen helfen zwar zur Optimierung, können allerdings nachstehend per Klick aktiviert oder deaktiviert werden.

Notwendig
Statistiken

Sie können die Erfassung und Analyse von Daten auf dieser Website durch Matomo verhindern, indem Sie Ihrem Computer keine eindeutige Webanalyse-Cookie-Identifikationsnummer zuweisen. Wenn Sie der Datenerhebung widersprechen möchten, klicken Sie bitte unten, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser zu setzen.

Details

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen kann deine Erlaubnis gegeben oder entzogen werden.

Notwendige Cookies

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID Tech-Review Dieses Cookie ermöglicht es, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung bzw. einen Nutzer eindeutig zuordnen. Sitzungsende HTTP
cookieApprovement Tech-Review Speichert, ob der Nutzer den Konfigurationsprozess der Cookies bereits abgeschlossen hat oder nicht. 30 Tage HTML

Optionale Cookies

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
mtm_consent Tech-Review Dieses Cookie wird angelegt, wenn der Erhebung von Statistiken zugestimmt wurde. circa 6 Monate HTML
mtm_consent_removed Tech-Review Dieses Cookie wird angelegt, nachdem die Zustimmung widerrufen wurde. Sitzungsende HTML
_pk_id Tech-Review Dieses Cookie dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen pseudonymisierten Besucher-ID. 13 Monate HTML
_pk_ref Tech-Review Attributionsinformationen werden gespeichert, die der Referrer ursprünglich zum Besuch der Website verwendet hat. 6 Monate HTML
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Tech-Review Dieses Cookies speichert Daten für den Besuch vorübergehend. 30 Minuten HTML
_pk_testcookie Tech-Review Dieses Cookie wird einmalig verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt. Danach wird dieses sofort gelöscht. 1 Minute HTML